Private Krankenvollversicherung und Krankenzusatzversicherung
Bei der Krankenversicherung spricht man in Deutschland vom sogenannten �Zwei-S�ulen-Modell�. Dieses besteht aus der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV). Rund
85 Prozent der Bundesb�rger sind bei einer der gesetzlichen Krankenkassen versichert. Die meisten davon sind pflichtm��ig Mitglied der GKV. Eine private Krankenversicherung d�rfen nur bestimmte Kundengruppen abschlie�en. Private Krankenzusatzversicherungen (KVZ) d�rfen jedoch von GKV-Mitgliedern gew�hlt werden. Hiermit k�nnen
sie ihren Versicherungsschutz um wichtige Punkte erweitern.
Private Krankenversicherung
Bei der vollwertigen privaten Krankenversicherung ist ein Versicherungsschutz m�glich, der weit �ber den Basisschutz der gesetzlichen Krankenkasse hinausgeht. Grunds�tzlich
bestimmt der Kunde mit, welche Leistungen er erh�lt und welche Kosten er tr�gt. Je nach Tarifgestaltung sind unter anderem Optionen wie die Chefarztbehandlung und Einbettzimmer im Krankenhaus, Kostenerstattung
bei Zahnersatz sowie ein Krankentagegeld als Ausgleich f�r den Verdienstausfall m�glich. Man kann allerdings auch einen besonders g�nstigen Basistarif w�hlen, dessen Kosten und Leistungen in etwa denen
der gesetzlichen Krankenkasse entsprechen. Im Unterschied zur GKV sind die Beitr�ge bei der PKV nicht abh�ngig vom Einkommen. Entscheidend sind das Geschlecht, das Eintrittsalter, die Risikogruppe und
die eingeschlossenen Leistungen. Beispielwerte: Ein 30-j�hriger Angestellter kann sich bei 300 Euro Selbstbehalt im Jahr ab etwa 70 Euro pro Monat privat versichern, ein Selbstst�ndiger mit 750 Euro Selbstbehalt
ab etwa 140 Euro monatlich.
Krankenzusatzversicherung
Wer bei der GKV versichert ist, kann mit privaten Krankenzusatzversicherungen wichtige Leistungen zur Erweiterung seines Versicherungsschutzes erhalten. Prinzipiell steht jedem
gesetzlich Krankenversicherten der Abschluss von Krankenzusatzversicherungen offen. Es sind dann PKV-typische Optionen wie die Chefarztbehandlung, die Kosten�bernahme bei Zahnersatz, Sehhilfen und Heilpraktikerbehandlung
m�glich.
Wie auch bei der vollst�ndigen PKV stehen die Beitr�ge in Zusammenhang mit dem Eintrittsalter, dem Geschlecht, der Risikogruppe und den versicherten Leistungen. Ein 30-j�hriger Mann ohne gesundheitliche
Vorbelastung bekommt einen durchschnittlichen Leistungsumfang bereits f�r ca. 35 Euro pro Monat. Sowohl bei der privaten Krankenvollversicherung als auch bei einer Krankenzusatzversicherung m�ssen die Gesundheitsfragen so pr�zise wie m�glich beantwortet werden, da die Gesellschaft sonst im Ernstfall den Versicherungsschutz aufl�sen darf.
F�r den Inhalt des obigen Textes ist ausschlie�lich der Autor: finanzen.de (10997 Berlin) verantwortlich
|